Theorieseminar mit Rasseexperte Gerd Leder am 3.&4. Februar 2024

Weltweit gibt es etwa 400-800 Hunderassen!

Am Samstag dreht sich alles um Rassehunde. Gerd wird dabei nicht nur Rassen mit langer Zuchtgeschichte näher beleuchten, sondern auch auf sogenannte Trendrassen eingehen. Er wird uns einen Einblick in die spannende Geschichte der Rassen und deren unterschiedliche Schläge geben und Grundlegendes zur Erziehung, Auslastung und zu ihrem Charakter erzählen. Eure Fragen sind dabei herzlich willkommen. 

Am Sonntag geht es um Auslandshunde. Viele Menschen überlegen einen Hund aus dem Ausland zu „retten“ oder haben diesen Schritt bereits gewagt. Meist ist es ein Überraschungspaket was da kommt.
Doch auch bei Auslandshunden spielt gezielte Selektion der nutzbaren Eigenschaften verschiedener Hundetypen im jeweiligen Land eine wichtige Rolle und führt so zu unterschiedlichsten Verhaltensweisen und Kommunikationsformen.
Das Wissen über die geographischen und kulturellen Begebenheiten ist grundlegende Basis für die Arbeit und das Zusammenleben mit Hunden aus sämtlichen Ländern.
Wie gut sich solche Hunde bei uns in Deutschland integrieren lassen und was sie wirklich brauchen, um anzukommen hängt von vielen Faktoren ab, deren Zusammenhänge Gerd uns in seinem Vortrag näherbringen wird. Anhand der Optik und der gezeigten Verhaltensweisen lässt sich so in vielen Fällen ein Rückschluss auf Ursprung und Bedürfnisse der Hunde ziehen.

Grundsätzliches zum Seminar

Das Seminarwochenende richtet sich sowohl an Hundehalter*innen als auch in Hundetrainer, die sich intensiver mit dem Thema Rassen und deren Unterschiede in der Haltung, im Training und deren Aufgaben auseinandersetzen wollen. Das Seminar wird als reiner Theorievortrag abgehalten, aber mit vielen Bildern und Videos von Gerd lebendig gestaltet werden.

Gerd Leder

Gerd betreibt seit 2000 seine eigene Hundeschule
In seiner Arbeit ist ihm nicht nur wichtig, auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Hundehalter einzugehen, sondern auch die individuellen und evtl. rassespezifischen Eigenarten des Hundes zu berücksichtigen. Deswegen hat er sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit unterschiedlichen Rassen und Schlägen auseinandergesetzt und ist deutschlandweit für sein Fachwissen in diesem Bereich bekannt.

Als ehemaliger Mitarbeiter des verstorbenen Biologen und Forschers Dr. Erik Zimen konnte er sein Wissen über Hunde, ihre Domestikation und ihre Vorfahren erweitern. Aber auch viele Reisen und Kontakte ins Ausland bringen ihm immer wieder nicht nur neues Video- und Bildmaterial, sondern auch weitere Erkenntnisse bei rassespezifischen Unterschieden von Auslandshunden. Dadurch wurde er zu einem Spezialisten für landestypische Rassen und regionale Schläge, deren Ursprung, gezielte Nutzung und Entwicklung über Jahrhunderte.

Durch sein Hobby, die Schafzucht, lernte er einige Berufsschäfer kennen, von denen er viel über ihre Arbeitskollegen, die Hütehunde, lernte. Er selbst setzt noch seine junge Strobel-Hündin (altdeutscher Hütehund) in der Arbeit mit seinen Schafen ein. 

Rahmenbedingungen

Wichtige Info

Ein Platz ist erst dann verbindlich reserviert, wenn die Anmeldung über die Homepage erfolgt und die Teilnahmegebühr auf unserem Konto eingegangen ist. Dafür räumen wir eine Frist von einer Woche nach Rechnungsdatum ein. Danach geben wir den Platz für den Workshop ggf. wieder frei.

Es handelt sich um ein reines Theorieseminar. Hunde dürfen mitgebracht werden. 

Kennenlerntermin
vereinbaren

Bitte fülle das Formular aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

NEU HIER?

Erstkontakt bitte übers Kontaktformular!

Wir melden uns dann 🙂